Comment
Author: Admin | 2025-04-28
US78463V1070/WKN A0Q27V) aus den USA ist bezüglich Fondsvolumen mit Abstand der größte Gold-ETF. Dieser Gold-ETF, manchmal auch unter dem Namen SPDR Gold Trust geführt wird, verwaltet ein Vermögen von annähernd 62 Milliarden US-Dollar. Die Gesamtkostenquote (TER) des größten Gold-ETF der Welt liegt bei 0,40 Prozent pro Jahr – mehr zur Kostenstruktur von ETFs erfahren Sie in unserem Lexikon.Der weltweit zweitgrößte Gold-ETF ist der iShares Gold Trust (ISIN US4642851053/WKN A0ERSN). Der Gold-Indexfonds der BlackRock-Tochter iShares verwaltet ein Fondsvolumen von annähernd 30,5 Milliarden US-Dollar. Wer in diesen Gold-ETF investieren will, zahlt jährlich eine TER von 0,25 Prozent. Zwei spannende Goldminen-ETFs Anleger, die nach Alternativen zu den weltgrößten Gold-ETFs Ausschau halten und eine Beteiligung an Goldminenunternehmen gegenüber physischen Goldbarren bevorzugen, sollten einen Blick auf VanEck Vectors Gold Miners ETF (ISIN IE00BQQP9F84/WKN A12CCL) und VanEck Vectors Junior Gold Miners UCITS ETF (ISIN IE00BQQP9G91/WKN A12CCM) werfen. Die Entscheidung für den einen oder anderen Gold-Fonds hängt von der Größe der Goldminenunternehmen ab, in die Sie als Anleger lieber investieren wollen.Der VanEck Vectors Gold Miner-ETF ist der größere dieser beiden ETFs. Er bildet einen Index der weltweit wichtigsten Unternehmen in der Goldminenindustrie ab. Ein Unternehmen, das in den Index aufgenommen wird, muss mindestens die Hälfte seines Gesamteinkommens aus dem Goldbergbau oder damit verbundenen Tätigkeiten erwirtschaften.Der VanEck Vectors Junior Gold Miner-ETF spiegelt einen Index wider, in dem auch kleinere Unternehmen gelistet sind. Diese sind hauptsächlich im Bereich Gold- und Silber-Abbau tätig oder sich noch in einer frühen Entwicklungsphase befinden. Das erhöht das Risikopotenzial und gleichzeitig auch die Chancen
Add Comment